Navigation

Öffentliche Führungen

Samstag, Sonntag und an Feiertagen, jeweils 14.00 Uhr, Start ab Besucherzentrum

Erleben Sie einen Streifzug durch Kloster- und Schulgeschichte. Unsere Gästeführer zeigen Ihnen die Schönheiten der Zisterzienserarchitektur und nehmen sie so mit auf eine unterhaltsame Zeitreise. Werden Sie Liebhaber eines touristischen Highlights der Saale-Unstrut-Region. Hierbei besichtigen Sie auch den derzeit sonst nicht erreichbaren Kreuzgang, (90 min / 7 €)

Berühmte Schüler der Landesschule Pforta

Samstag, 26. August, 10.30 Uhr, Besucherzentrum

Nietzsche, Fichte, Klopstock… die berühmtesten Söhne der Alma Mater Portensis kann jeder Landesschüler aufsagen. Wikipedia listet mehr als 100 prominente Persönlichkeiten auf, die Schüler der heutigen Landesschule Pforta gewesen sind. Mehr zu ihrem Schülerdasein in Schulpforta, zu nicht immer herausragenden schulischen und den überragenden Lebensleistungen erfahren Sie in unserer Sonderführung. (90 min / Kosten: 8 €)

Klösterliche Architektur des Mittelalters

Sonntag, 27. August, 10.30 Uhr, Besucherzentrum

Die romanisch-gotische Klosterkirche mit ihrer einmaligen Westfassade und original erhaltener Ausstattung, der Kreuzgang und die sogenannte Abtskapelle stehen im Mittelpunkt dieser Führung. Die Merkmale des gotischen Bauens sind hier in einer Vielzahl von Details nachzuvollziehen. Die Spuren romanischer Architektur sind ebenfalls noch zu entdecken. (90 min / Kosten: 8 €)

Junger Wein in alten Mauern

Samstag, 2. September, 14 Uhr, Besucherzentrum

Unter den Zisterziensern expandierte der von Benediktinern vor mehr als 900 Jahren ins Saaletal gebrachte Weinbau. Bis heute ist der Ursprung erlebbar: Weinberge an den Ufern der Saale und das bauliche Erbe des einstigen Klosters Pforte. Gönnen Sie sich einen genussvollen Rundgang über das romantische Gelände. Natürlich ergänzt durch die Verkostung von drei jungen Weinen des heutigen Landesweingutes Kloster Pforta. (90 min / Kosten: 15 €)

Die Meister des Wasserbaus im Saaletal

Sonntag, 3. September, 10.30, Besucherzentrum

Die familienfreundliche Wanderung verbindet das Kloster mit Wirkungsorten der Zisterzienser und zeigt deren technische Meisterleistungen auf. So geht es entlang der Kleinen Saale, die als künstlicher Wasserlauf von den Mönchen angelegt wurde, nach Bad Kösen. Das dortige Romanische Haus ist vermutlich das erste klösterliche Gut der Zisterzienser im Saaletal. Weiter geht es auf dem Saaledeich zum Fischhaus und dann in einem großen Bogen zu einem der Mühlenstandorte Pfortes, nach Almrich. Der Kreis schließt sich auf dem schattigen Rückweg – wiederum entlag der Kleinen Saale zurück zum Klostergelände. (ca. 3 h / Kosten: 15 €)

Portenser Herbstmarkt

Samstag, 16. September, ganztägig

Tagung: Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff 2023

Donnerstag, 21. und Freitag, 22. September, Besucherzentrum

Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (22. Dezember 1848 – 25. September 1931) war einer der bedeutendsten Klassischen Philologen und Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Er lernte von 1862 bis 1867 als Schüler an der Landesschule Pforta, studierte in Bonn und Berlin Klassische Philologie und promovierte und habilitierte sich in Berlin. 1876 erhielt er einen ersten Ruf an die Universität Greifswald. Von 1883 bis 1897 lehrte und forschte er als Professor in Göttingen und von 1897 bis 1921 an der Friedrich-Wilhelm-Universität zu Berlin. 
Anlässlich des 175. Geburtstages von Ulrich von Wilamowitz-Moellendoff führen wir in Zusammenarbeit mit der Landesschule Pforta, der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt und der Universität Leipzig eine Tagung durch. Teilnahme kostenlos. Anmeldung erbeten. Das Programm finden Sie hier.

 

Berühmte Schüler der Landesschule Pforta

Samstag, 30. September, 10.30 Uhr, Besucherzentrum

Nietzsche, Fichte, Klopstock… die berühmtesten Söhne der Alma Mater Portensis kann jeder Landesschüler aufsagen. Wikipedia listet mehr als 100 prominente Persönlichkeiten auf, die Schüler der heutigen Landesschule Pforta gewesen sind. Mehr zu ihrem Schülerdasein in Schulpforta, zu nicht immer herausragenden schulischen und den überragenden Lebensleistungen erfahren Sie in unserer Sonderführung. (90 min / Kosten: 8 €)

Die Meister des Wasserbaus im Saaletal

Sonntag, 1. Oktober, 10.30, Besucherzentrum

Die familienfreundliche Wanderung verbindet das Kloster mit Wirkungsorten der Zisterzienser und zeigt deren technische Meisterleistungen auf. So geht es entlang der Kleinen Saale, die als künstlicher Wasserlauf von den Mönchen angelegt wurde, nach Bad Kösen. Das dortige Romanische Haus ist vermutlich das erste klösterliche Gut der Zisterzienser im Saaletal. Weiter geht es auf dem Saaledeich zum Fischhaus und dann in einem großen Bogen zu einem der Mühlenstandorte Pfortes, nach Almrich. Der Kreis schließt sich auf dem schattigen Rückweg – wiederum entlag der Kleinen Saale zurück zum Klostergelände. (ca. 3 h / Kosten: 15 €)

Junger Wein in alten Mauern

Samstag, 7. Oktober, 14 Uhr, Besucherzentrum

Unter den Zisterziensern expandierte der von Benediktinern vor mehr als 900 Jahren ins Saaletal gebrachte Weinbau. Bis heute ist der Ursprung erlebbar: Weinberge an den Ufern der Saale und das bauliche Erbe des einstigen Klosters Pforte. Gönnen Sie sich einen genussvollen Rundgang über das romantische Gelände. Natürlich ergänzt durch die Verkostung von drei jungen Weinen des heutigen Landesweingutes Kloster Pforta. (90 min / Kosten: 15 €)

Berühmte Schüler der Landesschule Pforta

Samstag, 28. Oktober, 10.30 Uhr, Besucherzentrum

Nietzsche, Fichte, Klopstock… die berühmtesten Söhne der Alma Mater Portensis kann jeder Landesschüler aufsagen. Wikipedia listet mehr als 100 prominente Persönlichkeiten auf, die Schüler der heutigen Landesschule Pforta gewesen sind. Mehr zu ihrem Schülerdasein in Schulpforta, zu nicht immer herausragenden schulischen und den überragenden Lebensleistungen erfahren Sie in unserer Sonderführung. (90 min / Kosten: 8 €)

Tiersymbolik in Stein

Sonntag, 29. Oktober, 10:30 Uhr, Besucherzentrum

Die prächtigen Handschriften, die Fassaden von Gebäuden oder deren Verglasung wurden im Mittelalter von allerhand Tieren und Fabelwesen bevölkert. Sie symbolisierten Tugenden oder Heilige, repräsentierten negative Eigenschaften oder hielten das Böse vom Haus und seinen Bewohnern ab. In der Klosterkirche sind Flora und Fauna filigran in Stein gearbeitet – Details, die oft ungesehen bleiben, stehen im Rahmen dieser Führung im Mittelpunkt!

Berühmte Schüler der Landesschule Pforta

Samstag, 25. November, 10.30 Uhr, Besucherzentrum

Nietzsche, Fichte, Klopstock… die berühmtesten Söhne der Alma Mater Portensis kann jeder Landesschüler aufsagen. Wikipedia listet mehr als 100 prominente Persönlichkeiten auf, die Schüler der heutigen Landesschule Pforta gewesen sind. Mehr zu ihrem Schülerdasein in Schulpforta, zu nicht immer herausragenden schulischen und den überragenden Lebensleistungen erfahren Sie in unserer Sonderführung. (90 min / Kosten: 8 €)

Berühmte Schüler der Landesschule Pforta

Samstag, 30. Dezember, 10.30 Uhr, Besucherzentrum

Nietzsche, Fichte, Klopstock… die berühmtesten Söhne der Alma Mater Portensis kann jeder Landesschüler aufsagen. Wikipedia listet mehr als 100 prominente Persönlichkeiten auf, die Schüler der heutigen Landesschule Pforta gewesen sind. Mehr zu ihrem Schülerdasein in Schulpforta, zu nicht immer herausragenden schulischen und den überragenden Lebensleistungen erfahren Sie in unserer Sonderführung. (90 min / Kosten: 8 €)