Stiftung Schulpforta
Schulstraße 22
06628 Naumburg OT Schulpforte
Deutschland
Samstag, Sonntag und Feiertage, jeweils 14.00 Uhr, Start ab Besucherzentrum
Erleben Sie einen Streifzug durch Kloster- und Schulgeschichte. Unsere Gästeführer zeigen Ihnen die Schönheiten der Zisterzienserarchitektur und nehmen sie so mit auf eine unterhaltsame Zeitreise. Werden Sie Liebhaber eines touristischen Highlights der Saale-Unstrut-Region. Hierbei besichtigen Sie auch den derzeit sonst nicht erreichbaren Kreuzgang, (7 €)
Sonntag, 18. Juni, 10.30 Uhr Besucherzentrum
Auf dem Rundgang ist dieser besondere Ort aus der Sicht der heutigen Schüler zu erleben: Einblicke in den Alltag des Lebens und Lernens in Pforte. Die Führung ist auch und besonders geeignet für Familien und für Schüler, die einen Besuch der Landesschule in Betracht ziehen. (8 EUR pro Person)
Sonntag, 18. Juni, 19.30 Uhr Klosterkirche
Johann Hermann Schein, großer Sohn Pfortes und späterer Thomaskantor in Leipzig, hat vor 400 Jahren die Madrigalsammlung „Israels Brünnlein“ veröffentlicht. Nun soll diese Musik in der Klosterkirche Schulpforte erklingen. Erleben Sie mit Opella Musica aus Leipzig herausragende Solistinnen und Solisten um den Leiter des Gewandhauschores Gregor Meyer. Tickets gibt es bereits jetzt für 15 € im Besucherzentrum Schulpforte und hier. Die Konzerteinführung ist kostenfrei ab 18.40 Uhr im Kleinen Festsaal. Auf dem Weg zum Kreuzgang wird ein Glas Wein (gegen Entgelt) angeboten.
Samstag, 24. Juni, 10.30 Uhr Besucherzentrum
Nietzsche, Fichte, Klopstock… die berühmtesten Söhne der Alma Mater Portensis kann jeder Landesschüler aufsagen. Wikipedia listet mehr als 100 prominente Persönlichkeiten auf, die Schüler der heutigen Landesschule Pforta gewesen sind. Mehr zu ihrem Schülerdasein in Schulpforta, zu nicht immer herausragenden schulischen und den überragenden Lebensleistungen erfahren Sie in unserer Sonderführung mit Malwine Maser. (8 EUR pro Person)
Samstag, 1. Juli 2023, 14 Uhr Besucherzentrum
Unter den Zisterziensern expandierte der von Benediktinern vor mehr als 900 Jahren ins Saaletal gebrachte Weinbau. Bis heute ist der Ursprung erlebbar: Weinberge an den Ufern der Saale und das bauliche Erbe des einstigen Klosters Pforte. Gönnen Sie sich einen genussvollen Rundgang über das romantische Gelände. Natürlich ergänzt durch die Verkostung von drei jungen Weinen des heutigen Landesweingutes Kloster Pforta. (90 min / Kosten: 15 €)